Das THG möchte seine Schüler*innen bei ihrem individuellen Berufswahlprozess begleiten. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, dass sich die Schüler*innen während des Schullebens mit ihren Interessen und Fähigkeiten, ihren Werten und Zielen auseinandersetzen und so ihren passenden beruflichen Weg finden können.
Ansprechpartner am THG: Philipp Müller
Kl. | Modul | Programm/Inhalt |
5/6 | Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes | Kennenlernen eines landwirtschaftliches Betriebes (Berufsfelder, Arbeitsweise, Abläufe) |
7 | Tag der Lebensretter*innen | Vorträge von Polizisten, Feuerwehr, Sanitätern, Ärzten etc. (Kennenlernen der Berufsfelder) |
9 | Coaching4future | Externe stellen MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) vor. |
9 | BOGY-Messe | Schüler*innen der 10. Klassen stellen den Schüler*innen der 9. Klassen in Ausstellung bzw. Vortragsreihe ihre BOGY-Berufe und -Erfahrungen vor. |
9 | Sozialpraktikum | Schüler*innen besuchen soziale Einrichtungen und lernen soziale Arbeit und Berufe kennen. |
9/10 | Bewerbungstraining |
|
10 | BOGY-Praktikum | 5-tägiges Betriebspraktikum |
11 | Betriebsbesichtigung | Schüler*innen besuchen ein Unternehmen aus der Region (Produktion, Vertrieb, Standortfaktoren, Berufsfelder, Unternehmensführung, betriebliche Mitbestimmung). |
Jahrgangsstufe | ||
JS1 | Studieninformationstag | Landesweiter Studieninformationstag (Mitte November); Begleitung und Auswertung im Unterricht |
JS2 | Studieninformationstag | Landesweiter Studieninformationstag (Mitte November); Begleitung und Auswertung im Unterricht |
JS1/2 | Berufsinformationstag | Besuch von Berufsinformationsberatern des BiZ und Externen an unserer Schule |
JS1/2 | „Kultur und Medien“ (fakultativ) |
Die Schüler*innen erhalten einen Blick „hinter die Kulissen“ einer kulturellen Einrichtung oder der Medienbranche, bspw. Theater, Oper, Museum, SWR, Pforzheimer Zeitung (Berufsfelder, Arbeitsweise, Abläufe usw.) |