Wie geht es dir gerade? Lass uns reden!
Erwachsen werden ist nicht einfach, wenn dazu noch Streit mit deinen Freund:innen, in der Klasse oder in der Familie kommt, du mit Mobbing oder Ausgrenzung zu kämpfen hast, du unter Druck in der Schule leidest oder Probleme im Umgang mit Medien oder anderen Suchtmitteln hast, passiert es leicht, dass du nicht mehr weiterweißt.
Wir möchten für dich da sein, dir zuhören und weiterhelfen!
Sprich eine Lehrkraft im Schulhaus an oder schreibe uns eine Nachricht auf schul.cloud. Bei speziellen Problemen kannst du dich gerne auch direkt an die Menschen hier auf dieser Seite wenden. So können wir hoffentlich gemeinsam kleine und große Schwierigkeiten bewältigen.
Manchmal möchtest vielleicht lieber etwas Abstand oder einfach nur eine andere Perspektive? Da hilft der Blick von außen. Auch für diesen Fall haben wir unten Kontaktadressen und Telefonnummern zusammengestellt.
Bitte bleibe mit deinen Sorgen nicht alleine!
Unterstützung am THG

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Geier
Frau Geier unterstützt dich in Krisensituationen, z.B. bei Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt sowie anderen Konflikten.
Du findest Frau Geier montags, dienstags, mittwochs und donnerstags in Raum 313a. Am besten vereinbarst du vorab einen Termin. HIER sind weitere Informationen zur Kontaktaufnahme.
Unser Beratungslehrer Herr Blömer
Herr Blömer unterstützt dich bei Schulschwierigkeiten und Schullaufbahnfragen.
HIER sind weitere Informationen zur Kontaktaufnahme.

Unsere Verbindungslehrkräfte Frau Raabe und Herr Türk
Frau Raabe und Herr Türk von der SMV vermitteln als Verbindungslehrkräfte zwischen Schüler:innen und Lehrkräften.
HIER geht es zur SMV-Seite.


Unsere Schulleitung Herr Philipps und Frau Jöst
Selbstverständlich kannst du dich auch an Herrn Philipps und Frau Jöst wenden.
Vereinbare direkt oder über das Sekretariat einen Gesprächstermin mit unserer Schulleitung.

Allgemeine Beratungsstellen

Nummer gegen Kummer
Die Nummer gegen Kummer lautet 116 111.
Jedes Thema kann angesprochen werden. Die Beratung für Kinder und Jugendliche ist anonym und kostenlos.
Die Ansprechpersonen möchten das emotionale und soziale Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie anderen Bezugspersonen stärken.
Beratung ist auch online per Email oder Chat möglich. Alles Wichtige findest du HIER.

KrisenKompass - App
Die Telefonseelsorge hat eine kostenfreie App entwickelt, die absolute Vertraulichkeit gewährleistet und keine persönlichen Daten übermittelt.
Mit dem Stimmungsbarometer kannst du deine Gedanken und Gefühle über einen längeren Zeitraum beobachten, auswerten und bei Bedarf herunterladen. Zudem gibt es einen Notfallkoffer mit Hilfestellungen, Strategien und Kontakten zur Bewältigung einer akuten Krise.
HIER kannst du die App herunterladen.

Plan b - Jugend, Sucht & Lebenshilfen
Plan b ist seit 40 Jahren in der Drogen- und Suchtberatung in Pforzheim aktiv. Seit über 10 Jahren gibt es auch Hilfsangebote bei Ess-Störungen und bei unsicheren Wohnverhältnissen.
Eine ausführliche Übersicht der Präventions- und Beratungsangebote sowie Kontaktnummern findest du HIER.

Queer Space - Raum für Vielfalt und Diversität
Falls du dir Gedanken über deine Geschlechtsidentität oder deine sexuelle Orientierung machst, findest du bei Queer Space Rat und Unterstützung!
Queer Space bietet einen sicheren Ort, an dem du sein kannst, wie du bist und die Fragen stellen kannst, auf die du Antworten suchst. HIER und über Instagram kannst du Kontakt aufnehmen.

U25 - Online-Suizidprävention
U25 bietet kostenlose und vertrauliche Mailberatung für unter 25-Jährige in suizidalen Krisen, bei Depression, Angst- und Panikstörungen und in vielen anderen Bereichen.
Bei U25 beraten dich junge Menschen, das Angebot arbeitet mit eigens geschulten ehrenamtlichen „Peers".
HIER geht es zur Homepage mit genauen Angaben zur Anmeldung bei U25.
Der nächste Standort befindet sich in Freiburg.

Pro Familia - Beratungsstelle Pforzheim
Pro familia berät bei Schwangerschaft und sexueller Gewalt. Ebenso kannst du dich mit den unterschiedlichsten Fragen zu Sex und Sexualität an die Beratungsstelle wenden.
Pro familia gibt es in ganz Deutschland, HIER kommst du direkt zur Beratungsstelle in Pforzheim.

Ehe-, Familien- und Lebensberatung Pforzheim
Ehe, Familie, Leben bietet Einzelberatung bei Zukunfts- oder Lebensfragen, Sorgen und Ängste aufgrund aktueller Krisen sowie Unterstützung bei Generationenkonflikten in der Familienberatung.
Die Beratungsstelle ist in kirchlicher Trägerschaft und offen für alle - unabhängig von deiner Weltanschauung, Herkunft, sexuellen Identität und Orientierung, Alter und Konfession.
Eine genaue Beschreibung finden du und deine Familie HIER.

Beratungsstelle - für Kinder, Jugendliche und deren Familien
Bei Schwierigkeiten mit Eltern, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit oder bei Problemen mit Freunden oder Freundinnen, kannst du dich an die Beratungsstelle wenden und ohne Druck sprechen.
Die Beratungsstelle bietet zudem Erziehungs- und Familienberatung.
Wenn du in Pforzheim wohnst, kannst du HIER - auch gemeinsam mit Deiner Familie - Kontakt aufnehmen.
Familien aus dem Enzkreis finden HIER Unterstützungs- und Beratungsangebote.

Kinderschutzbund
Die Arbeit des Kinderschutzbundes ist vielfältig - von Kinderbetreuung zu Unterstützung für Familien.
In Pforzheim bietet die KISTE Pforzheim Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken oder suchtkranken Eltern sowie bei Gewalterfahrungen.
HIER geht es zur Startseite mit weiteren Angeboten des Kinderschutzbundes in Pforzheim, aber auch der Bundesverband bietet eine Vielzahl an Angeboten.

Lilith - Schutz vor sexualisierter Gewalt
Du hast das Recht, über deinen Körper zu bestimmen und zu entscheiden, wo deine Grenzen sind! Die Beratungsstelle Lilith hilft dir beisexualisierter Gewalt weiter. Dazu gehören auch Blicke, Worte, Filme, Textnachrichten, Bilder oder Berührungen, die sich komisch oder eklig für dich anfühlen.
HIER findest du die unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten.

Frauenhaus Pforzheim
Das Ökumenische Frauenhaus Pforzheim bietet Schutz, Stabilisierung und Unterstützung für alle Frauen und ihre Kinder, die häusliche Gewalt erleben. Es gibt Auswege aus häuslicher Gewalt. Frauenhäuser sind auch ein Schutzraum für Kinder und Jugendliche. Jungen werden jedoch nur bis 12 Jahre aufgenommen.
Informationen wie das Frauenhaus erreichbar ist, findest du HIER.

Yasemin - Beratungsstelle für Mädchen* und junge Frauen* mit Migrationsbiografie
YASEMIN berät Mädchen* und junge Frauen* mit Migrationsbiografie, die von sogenannter Gewalt im Namen der „Ehre", von Zwangsverheiratung und/oder weiblicher Genitalverstümmelung bedroht oder betroffen sind.
Wenn du dich in Konfliktsituationen, deren Ursache im traditionellen und kulturellen Hintergrund ihrer Familie liegen, befindest, findest du HIER oder bei Instagram Unterstützung.
Die Beratungsstelle ist Teil des Angebots der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart.

Jugendmigrationsdienst - Unterstützung für junge Menschen mit Migrationshintergrund
Die Jugendmigrationsdienste beraten, begleiten und bilden junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren mit unterschiedlichen Bildungs- und Freizeitangeboten.
Wenn du individuelle Begleitung - auch langfristig - auf deinem schulischen und beruflichen Weg suchst oder Unterstützung bei der Verbesserung deiner sozialen Teilhabechancen und Perspektiven möchtest, findest du in direkt vor Ort den JMD Pforzheim und Enzkreis. HIER geht es zur Homepage der bundesweiten Seite.

Schulpsychologische Beratungsstelle
Die schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim ist für dich da, wenn es dir schwerfällt, zu lernen oder dich zu konzentrieren, du Angst vor Prüfungen oder vor der Schule hast oder bei Schwierigkeiten mit Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern.
HIER findest du die Kontaktmöglichkeiten und einen genauen Überblick über das Hilfsangebot.

Jugend- und Sozialamt - Unterstützung in Erziehungsfragen und schwierigen Lebenslagen
Das Jugend- und Sozialamt ist Ansprechpartner und Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pforzheim für alle sozialen Fragen, einschließlich der Versorgung mit Sozialwohnungen und der Wohnraumförderung.
Auch als junge Person kannst du dich ans Jugend- und Sozialamt wenden! Besonders wenn es um die Verbesserung der Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien oder um den Schutz vor Vernachlässigung bzw. physischer und psychischer Gewalt geht, bis du HIER richtig.
Die Stadt Pforzheim bietet auch eine Schuldnerberatung an. HIER finden du und deine Familie kostenlose Hilfe und Beratung bei Schulden und finanziellen Schwierigkeiten.

Stadtjugendring - Kinder- & Jugentreffs und mobile Jugendarbeit / Streetwork
Der Stadtjugendring bietet dir mit mehreren Kinder- und Jugendtreffs unterschiedliche Freizeitmöglchkeiten. Darüber hinaus wendet sich der SJR mit dem Angebot der mobilen Jugendarbeit/Streetwork an Jugendliche und junge Erwachsene, die Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebensphasen und bei Problemlagen benötigen oder Fragen zu weiteren Hilfeangeboten in Pforzheim haben.
HIER kommst du zum Angebot des Stadtjugendrings.
Das verwendete Bildmaterial sowie weite Teile der Beschreibungen stammen direkt von den Webseiten der Beratungsstellen.